[Home] [Kann man Glauben messen?] [Die Imitationskirche] [Verschiedenes]

[Home]>[Verschiedenes]>[4. Korrespondenz]>[4.5 Edmund Manzke]

4. Korrespondenz

4.5 Edmund Manzke

 

4.5 Korrespondenz mit Edmund Manzke

 

1. Email (von Edmund Manzke)

Sehr geehrter Herr Preuss,

nachfolgend ein Auszug aus Ihrer Abhandlung "Titel":

"Wir hören oft, daß Leute von dem Apostel Paulus sprechen und finden das ganz in Ordnung. Es geschieht so oft, daß jeder denkt, der Ausdruck "der Apostel Paulus" sei biblisch. In der Bibel kommt dieser Ausdruck jedoch nicht vor. In der Bibel heißt es immer: "Paulus, ein Apostel Jesu Christi". Paulus ist ein Apostel, aber das Wort Apostel wird niemals als Titel benutzt; es steht niemals vor dem Namen als ein Titel. Das Wort Apostel ist niemals vor den Namen Paulus gesetzt worden und es auch niemals vor den Namen Petrus gesetzt worden. Die Bibel tut es nicht. Nur Menschen tun so etwas."

Nun meine Frage: Wie sieht es denn aus mit Apostelgeschichte 14 Vers 14, wo von Barnabas und Paulus die Rede ist. Dort steht der Begriff Apostel vor den Namen.

Wie erklären sie das? Ich frage aus reinem Interesse. Ansonsten teile ich schon die Meinung in ihrer Ausarbeitung.

Lieben Gruß

Edmund Manzke

 

2. Email (an Edmund Manzke)

Sehr geehrter Herr Manzke.

Ich danke für Ihre Email und Ihren - berechtigten - Einwand. Die Aussage wie ich sie dort mache ist nicht korrekt. Sie fragen, wie ich mir das erkläre. Es ist folgendermaßen zu erklären:

Der gleiche Text im Englischen ist korrekt, im Deutschen aber nicht. Im Englischen gibt es zwei Worte, apostle und apostles; im Deutschen aber nur ein Wort - da gibt es keinen Unterschied zwischen der Einzahl und der Mehrzahl des Wortes.

Und nun etwas zum Hintergrund. Ich befand mich in einer Zusammenkunft von Christen und wir besprachen die negativen Einflüsse des Religiösen, und dabei kam mir die Idee, ob im wahren Christentum der Gebrauch von Titeln unter Christen eigentlich üblich ist. Ich wollte das sogleich mal überprüfen, und erbat mir deshalb die Konkordanz aus, denn ich wußte, daß es im Hause eine solche gab: eine vollständige Konkordanz, die von Strong, die auf der englischen King James Version der Bibel beruht. Ich schlug dort das Wort apostle (Einzahl) auf und sah sehr schnell, daß es nie als ein Titel gebraucht wurde. Da gab es nur 19 Einträge und die waren bald durchgesehen. Das war der Anfang meines Studiums des Themas "Titel." Und aus diesem Studium ergab sich dann die Ausarbeitung "Titles" - in englisch. Später habe ich sie dann ins Deutsche übersetzt. Bei der Übersetzung ist mir wohl nicht aufgefallen, daß es im Deutschen keinen Unterschied zwischen der Einzahl und der Mehrzahl des Wortes Apostel gibt. Im Englischen gibt es diesen Unterschied aber sehr wohl und der Eintrag "apostles" - also Mehrzahl - hat in der Konkordanz von Strong über 50 Einträge. Und dann gibt es noch 5 Einträge unter dem Wort apostles' (mit Apostroph) und 4 unter dem Wort apostleship (Apostelamt).

Als ich die deutsche Übersetzung anfertigte, hätte ich also korrekterweise nicht einfach direkt übersetzen sollen, sondern diesen Unterschied berücksichtigen sollen.

Im Griechischen ist der Unterschied so wie im Englischen vorhanden: apostle ist dort apostolos und apostles ist apostoloi.

Nun besteht da zwar dann immer noch die mögliche Einwendung, daß in der Apostelgeschichte 14,14 das Wort Apostel als Titel in Gebrauch ist, da der Begriff vor den beiden Namen steht. Aber die Tatsache, daß er nicht vor einem Namen, sonder vor zwei Namen steht, kann nicht übersehen werden. Wenn man zwei, oder mehr als zwei Personen mit der gleichen Bezeichnung versehen will und das dadurch tun würde, indem man hinter jedem Namen der Person diese Bezeichung hinzufügen würde, dann würde so etwas nicht dem Sprachgebrauch entsprechen.

Folgendes Beispiel mag vielleicht hilfreich sein. Ich kann von Kain, dem Sohn Adams, schreiben, und an einer anderen Stelle von Abel, dem Sohn Adams; wenn ich dann aber von beiden Söhnen im Zusammenhang schreibe, würde ich von den Söhnen Kain und Abel schreiben. Das Wort Söhne steht dann zwar vor den beiden Namen, aber dieses würde nicht die Behauptung zulassen, daß es nun ein Titel ist.

Ich war mir damals, als ich "Titles" schrieb, wohl dieser Problematik bewußt die sich aus der Apostelgeschichte 14,14 ergibt, und habe auch damals mir gegenüber so argumentiert wie ich es jetzt hier tue, aber bei der späteren deutschen Übersetzung hätte ich wohl anders formulieren müssen.

Ich glaube, daß Ihre und meine solche Vertiefung in die Schrift uns nur gut tun kann.

Also vielen Dank für Ihren Hinweis, er wird, einschließlich meiner Erwiderung, sicherlich auch anderen Lesern behilflich sein.

Alles Gute wünscht Ihnen

Frank

Frank L. Preuss

 

Zurück zu Verschiedenes:

Verschiedenes

 

[Home]>[Verschiedenes]>[4. Korrespondenz]>[4.5 Edmund Manzke]

[Home] [Kann man Glauben messen?] [Die Imitationskirche] [Verschiedenes]

Die Adresse dieser Seite ist:
http://www.fpreuss.com/de3/de304005.htm