[Home] [Kann man Glauben messen?] [Die Imitationskirche] [Verschiedenes]
[Home]>[Verschiedenes]>[2. Studierhilfen]>[2.17 Liste von astronomischen Entfernungen]
2.17 Liste von astronomischen Entfernungen
Die nachfolgenden Entfernungen können dabei helfen, sich astronomische Größenverhältnisse vorzustellen.
Entfernung von | Entfernung bis | Größe | Name der Einheit | Abkürzung des Namens der Einheit | km |
Erdmittelpunkt | Erdoberfläche | 6 378 | Kilometer | km | 6 x 103 |
Erdmittelpunkt | Erdoberfläche | 0,021 | Lichtsekunden | s | 6 x 103 |
Erddurchmesser | 12 756 | Kilometer | km | 13 x 103 | |
Umfang der Erdoberfläche | 40 000 | Kilometer | km | 40 x 103 | |
Umfang der Erdoberfläche | 0,134 | Lichtsekunden | s | 40 x 103 | |
Erde | Mond | 400 000 | Kilometer | km | 400 x 103 |
Erde | Mond | 1 | Lichtsekunde | s | 400 x 103 |
Monddurchmesser | 3 474 | Kilometer | km | 3 x 103 | |
Erde | Sonne | 149 600 000 | Kilometer | km | 149 x 106 |
Erde | Sonne | 1 | Astronomische Einheit | AE | 149 x 106 |
Erde | Sonne | 8 | Lichtminuten | min | 149 x 106 |
Sonnendurchmesser | 1 392 700 | Kilometer | km | 1 x 106 | |
Sonne | Merkur | 0,4 | Astronomische Einheit | AE | 60 x 106 |
Sonne | Venus | 0,7 | Astronomische Einheit | AE | 108 x 106 |
Sonne | Erde | 1,0 | Astronomische Einheit | AE | 150 x 106 |
Sonne | Mars | 1,5 | Astronomische Einheit | AE | 228 x 106 |
Sonne | Jupiter | 5,2 | Astronomische Einheit | AE | 778 x 106 |
Sonne | Saturn | 9,5 | Astronomische Einheit | AE | 1 x 109 |
Sonne | Uranus | 19,2 | Astronomische Einheit | AE | 3 x 109 |
Sonne | Neptun | 30,1 | Astronomische Einheit | AE | 4 x 109 |
Sonne | Neptun | 4 495 000 000 | Kilometer | km | 4 x 109 |
Sonne | Neptun | 4,16 | Lichtstunden | h | 4 x 109 |
Sonne | Oortsche Wolke | 50 000 - 100 000 | Astronomische Einheit | AE | 12 x 1012 |
Sonne | Oortsche Wolke | 1,00 - 1,87 | Lichtjahre | Lj | 12 x 1012 |
Sonne | Proxima Centauri im Sternbild Zentaur, sonnennächster Stern | 4,2 | Lichtjahre | Lj | 40 x 1012 |
Durchmesser von Proxima Centauri | 0,14 | Sonnen-Durchmesser | D Sonne | 200 x 103 | |
Sonne | Sirius, der hellste Stern am Nachthimmel, im Sternbild Großer Hund | 8,6 | Lichtjahre | Lj | 240 x 1012 |
Durchmesser von Sirius | 1,7 | Sonnen-Durchmesser | D Sonne | 2 x 106 | |
Sonne | Regulus im Sternbild Löwe | 77,5 | Lichtjahre | Lj | 730 x 1012 |
Durchmesser von Regulus | 3,2 | Sonnen-Durchmesser | D Sonne | 4 x 106 | |
Sonne | Beteigeuze im Sternbild Orion | 643 | Lichtjahre | Lj | 6 x 1015 |
Durchmesser von Beteigeuze | 950-1200 | Sonnen-Durchmesser | D Sonne | 1 x 109 | |
Durchmesser von Beteigeuze | 900 000 000 | Kilometer | km | 900 x 106 | |
Sonne | Stern W26 im Sternhaufen Westerlund 1 im Sternbild Altar | 16 000 | Lichtjahre | Lj | 150 x 1015 |
Durchmesser vom Stern W26, größter bekannter Stern des Universums | 3000 | Sonnen-Durchmesser | D Sonne | 4 x 109 | |
Durchmesser von Stern W26. W26 wurde 1998 entdeckt. | 4 000 000 000 | Kilometer | km | 4 x 109 | |
Sonne | Zentrum der Milchstraße | 25 000 | Lichtjahre | Lj | 240 x 1015 |
Sonne | runter zur Mittelachse der Milchstraße | 68 | Lichtjahre | Lj | 643 x 1012 |
Durchmesser der Milchstraße | 100 000 | Lichtjahre | Lj | 950 x 1015 | |
Dicke der Milchstraße | 16 000 | Lichtjahre | Lj | 150 x 1015 | |
Milchstraße | Andromeda-Galaxie | 2 400 000 | Lichtjahre | Lj | 23 x 1018 |
Milchstraße | Galaxie in dem Sternbild Coma Berenices | 60 000 000 | Lichtjahre | Lj | 570 x 1018 |
Milchstraße | Weit entfernteste bekannte Galaxie | 13 370 000 000 | Lichtjahre | Lj | 130 x 1021 |
Der Umfang der Erdoberfläche beträgt 40 000 km und Licht braucht für diese Entfernung 0,134 Sekunden. Die Entfernung von einem Punkt auf der Erdoberfläche zu dem dazu am weitest entfernten Punkt auf der Erdoberfläche beträgt somit 20 000 km und das sind dann 0,067 Sekunden für Licht. Wenn also mein Computer eine Webpage auf einem Server abruft, dann wird wahrscheinlich weniger als 0,067 Sekunden an Zeit benötigt, um diese Anfrage von hier nach dort zu bringen. In einer Sekunde könnte also dieser Austausch von Anfragen und Bestätigungen mehrmals geschehen.
Wenn man den Umfang der Erdoberfläche kennt, 40 000 km, dann kann man sich auch leicht die Entfernung des Mondes merken, das Zehnfache: 400 000 km.
Der Durchmesser des Sterns Beteigeuze im Sternbild Orion ist größer als der Durchmesser der Umlaufbahn des Planeten Mars. Beteigeuze hat einen Durchmesser von 900 000 000 km und die Umlaufbahn des Mars von 450 000 000 km (3,04 AU). Der Durchmesser von Beteigeuze ist also doppelt so groß wie der Durchmesser der Umlaufbahn des Planeten Mars um die Sonne.
Die Entfernung von uns bis zur Sonne ist 8 Licht-Minuten und das sind 0,000016 Licht-Jahre. Die Entfernung zwischen der Sonne und dem nächsten Stern sind 4,2 Licht-Jahre und das ist dann 265 000 mal der Entfernung zwischen uns und unserer Sonne. Die Entfernung zwischen unserer Galaxie und der nächsten ist 2 400 000 Licht-Jahre und das ist dann 570 000 mal der Entfernung zwischen unserer Sonne und der nächsten Sonne. Und die Entfernung zwischen unserer Galaxie und der weit entferntesten bekannten Galaxie ist 13 370 000 000 Licht-Jahre und das ist 5 600 mal der Entfernung zwischen uns und der nächsten Galaxie.
Der Andromedanebel M 31, sichtbar neben dem Doppelstern Gamma Andromedae, ist der größte Galaxiennachbar von unserer Milchstraße. Er ist gleichzeitig das am weitesten entfernte Objekt, das mit dem bloßen Auge noch erkennbar ist. Die Entfernung zur Erde beträgt rund 2,5 Millionen Lichtjahre.
Ein gutes Beispiel für einen Größenvergleich ist die Sonne mit dem Mond zu vergleichen. Die Sonne hat, von uns gesehen, einen scheinbaren Durchmesser von 32 Bogenminuten und der Mond von 30 Bogenminuten. Sie scheinen also fast gleich groß zu sein. Da aber die Sonne etwa 374 mal so weit weg ist wie der Mond, kann man sich vorstellen, um wieviel größer die Sonne gegenüber dem Mond wirklich ist. Der Durchmesser der Sonne ist 3,5 mal so groß wie die Entfernung von uns zum Mond.
Der Äquator ist 40 000 km lang (3600). Die westliche Hemisphäre ist 20 000 km lang (1800), am Äquator gemessen, und so die östliche. Die nördliche Hemisphäre ist auch 20 000 km lang (1800), vom Äquator über den Nordpol bis auf die andere Seite des Äquators gemessen und die südliche Hemisphäre über den Südpol. Das ist auch die weitest mögliche Entfernung zu einem anderen Punkt auf der Oberfläche der Erde.
Die Entfernung von der Mitte der nördlichen Hemisphäre bis zur Mitte der südliche Hemisphäre ist 10 000 km (900). Dies ist ein Viertel der Länge des Äquators. Von der Breite 600 im Norden zu der Breite 300 im Süden, zum Beispiel gemessen auf dem Längengrad +300, das wäre vom Gebiet um Sankt Petersburg in Europa bis zum Gebiet von Durban im südlichen Afrika, ist die Entfernung 10 000 km (900). Auf dem Äquator wäre solch eine Entfernung von 10 000 km (900) von Ecuador in Südamerika in der westlichen Hemisphäre (-800) bis nach Äquatorialguinea oder Gabun in Westafrika in der östlichen Hemisphäre (+100).
Und die Entfernung von Gabun im westlichen Afrika (+100) bis Sumatra (+1000), einer Insel in Indonesien, ist also auch 10 000 km (900).
Ein Reisender von Quito also, der Hauptstadt von Ecuador, der nach Singapur reist, Singapur ist in der Nähe von Sumatra, und wo die Entfernung etwa 20 000 km (1800) ist, hätte die Wahl, westwärts oder ostwärts zu reisen.
Ein Reisender von Buenos Aires also, der Hauptstadt von Argentinien, der nach Shanghai im kommunistischen China reist, würde die gleiche Wahl haben. Die Koordinaten von Buenos Aires sind sehr grob -600 (600 W, westliche Länge) und -300 (300 S, südliche Breite), und die von Shanghai sehr grob 1200 Ost (1200 E, östliche Länge) und 300 Nord (300 N, nördliche Breite).
Beide Reisende haben eigentlich nicht nur zwei Möglichkeiten die Richtung ihrer Reise auszuwählen, sondern eine unendliche Zahl von Möglichkeiten, denn die können in jede beliebige Richtung gehen. Nachdem sie etwa 20 000 km (1800) in eine Richtung gereist sind, auf der Erdoberfläche, werden sie ihr Ziel erreichen.
Wenn eine Person eine Reise in Neuseeland beginnt, es spielt keine Rolle in welcher Richtung, und 20 000 km (1800) reist ohne die Richtung zu ändern, dann landet er in Süd-West-Europa.
Ein Reisender der von Honolulu auf Hawaii aus eine Reise beginnt, in jeder Richtung die er will, kommt nach Botswana im südlichen Afrika, wenn er immer weiter für 20 000 km (1800) reist ohne die Richtung zu ändern. Er würde etwas südlich des Wendekreis des Krebs beginnen und würde etwas nördlich des Wendekreis des Steinbocks landen. Er könnte über einen der beiden Pole reisen oder er könnte die ganze Zeit in den Tropen bleiben.
Wenn wir hier von Richtung sprechen, dann ist das natürlich die Richtung in einer horizontalen Ebene tangential zur Erdoberfläche und vertikal würde die Richtung sich dauernd ändern gemäß der Krümmung der Erdoberfläche.
Wenn ein Mann von Durban (300 Süd und 300 Ost) im südlichen Afrika für 10 000 km (900) nach Norden fliegt, das wäre auf Längengrad +300, dann kommt er nach Sankt Petersburg (600 Nord und 300 Ost) in Europa, sein erster Stopover. Und von dort fliegt er dann weitere 10 000 km (900), in der gleichen Richtung, und überfliegt dann den Nordpol und hält dort nicht an, sondern fliegt weiter auf seiner zweiten Etappe, nun auf dem Längengrad -1500 in Südrichtung und kommt zu einem Ort im Pazifik nicht weit von Hawaii, nordöstlich von Hawaii und auch nördlich vom Wendekreis des Krebs, sein zweiter Stopover (300 N und 1500 W), und von dort macht er dann weiter mit der dritten Etappe von 10 000 km (900), immer in der gleichen Richtung, auf -1500, immer noch in Richtung Süden, und kommt zu einem Ort (600 S und 1500 W) nicht weit vom Polarkreis der Antarktik, aber noch außerhalb des Polarkreises der Antarktik, sein dritter Stopover, und von da beginnt er dann seine vierte und letzte Etappe seiner Reise, über den Südpol, und beendet seine Reise zurück in Durban (300 Süd und 300 Ost).
Der Mann umreiste die Welt, immer auf dem selben Meridian, auf dem gleichen Längengrad.
Die Entfernung von 20 000 km (1800) zum entferntesten Punkt der Erde, besteht aber nur für Leute die Einschränkungen unterliegen, das bedeutet für Leute die mit ihrem Körper reisen. Ohne ihren Körper, in einer außerkörperlichen Erfahrung, oder wenn sie verklärt wurden, oder nach ihrem Tod, wenn sie eine einigermaßen geistige Person sind, ist die Entfernung nur 12 756 km, der Durchmesser der Erde.
Der Reiseweg ist kürzer, doch die Reisezeit kann mit dieser fortgeschrittenen Reisemethode auf Null reduziert werden. Und dies ist der große Vorteil, wenn man durch den Weltraum reist, und so ein Reisender wird auch nicht viel an der Physik anderer Himmelskörper interessiert sein, sondern an den gleichen Dingen, an denen die Mehrheit der Menschheit interessiert ist und das sind die Wesen auf diesen Himmelskörpern und da gibt es sehr viele von ihnen und auf jedem. Nur er wird sie wahrnehmen, nicht derjenige, der mit seinem Bewußtseinszustand kommt, den er von dem Planeten mitgebracht hat, der sich Erde nennt.
Raumfahrt mit der Hilfe von Maschinen ist recht neu, doch das Reisen ohne Körper ist eine uralte Sache und die Menschen haben es gemacht, solange es sie gibt. In der afrikanischen Geschichte ist zum Beispiel bekannt, daß die Afrikaner einst die Macht hatten, geistig in verschiedene Welten zu reisen. Und eine Menge Leute tun es heute, Robert Monroe hat zum Beispiel hochinteressante Bücher über seine Reisen geschrieben und er sagt, daß man den Mond, das Sonnensystem und die Galaxie auskundschaften kann, falls man daran interessiert ist. Er war nicht. Er war an den Wesen interessiert die er traf. Das war viel interessanter und so wird es allen Raumfahrern gehen, sobald sie in der Lage sein werden, Raumfahrt richtig zu betreiben, geistig. Dann werden sie das Interesse daran verlieren, Steine aufzuheben und zurückzubringen.
Um zum Reisen in Raum und Zeit zurückzukommen: es ist nützlich die Länge des Äquators zu kennen, um lange Entfernungen auf der Erdoberfläche grob abzuschätzen.
Hier nun eine Zusammenfassung der in der obigen Tafel gebrauchten Einheiten:
Abk. | Beschreibung | km | km |
1 km | 1 Kilometer | 1 | 1 x 100 |
1 D Sonne | 1 Sonnen-Durchmesser | 1 392 700 | 1,3927 x 106 |
1 AE | 1 Astronomische Einheit | 149 600 000 | 149,6 x 106 |
1 s | 1 Lichtsekunde | 300 000 | 300 x 103 |
1 min | 1 Lichtminute | 18 000 000 | 18 x 106 |
1 h | 1 Lichtstunde | 1 080 000 000 | 1,08 x 109 |
1 d | 1 Lichttag | 25 920 000 000 | 25,92 x 109 |
1 Lj | 1 Lichtjahr | 9 460 000 000 000 | 9,46 x 1012 |
Zur nächsten Studierhilfe:
2.18 David-Lexikon
Zurück zur Liste Studierhilfen:
2. Studierhilfen
[Home]>[Verschiedenes]>[2. Studierhilfen]>[2.17 Liste von Entfernungen]
[Home] [Kann man Glauben messen?] [Die Imitationskirche] [Verschiedenes]
Die Adresse dieser Seite ist:
http://www.fpreuss.com/de3/de30217.htm