[Home] [Kann man Glauben messen?] [Die Imitationskirche] [Verschiedenes]
[Home]>[Die Imitationskirche]>[49. Konkordanz - Teil 2]
Dieses ist das 49. Kapitel von "Die Imitationskirche."
Frank L. Preuss
Inhalt
Fig. 1. apostolos, aus Strongs griechischem Wörterbuch
Fig. 2. apostle, aus Strongs Konkordanz
Fig. 3. Nikolait, aus einer deutschen Konkordanz
Fig. 4. Nikolaites, aus Strongs griechischem Wörterbuch
Fig. 5. Nikolaites, aus Strongs elektronischem griechischen Wörterbuch
Fig. 6. Nikolaos, aus Strongs elektronischem griechischen Wörterbuch
Fig. 7. Apostelgeschichte 6,1-2, aus einem deutschen interlinearen Neuen Testament
Fig. 8. trapeza, aus Strongs griechischem Wörterbuch
Fig. 9. trapeza, aus Strongs elektronischem griechischen Wörterbuch
Fig. 10. Tisch, aus Konkordantes Neues Testament
Fig. 11. Genesis 1 (1 Mose 1), aus einem deutschen interlinearen Alten Testament
Fig. 12. Hebräisches Alphabet
Fig. 13. Genesis 1, aus einer englischen interlinearen Bibel
Fig. 14. Tag (day), aus Strongs elektronischem hebräischen Wörterbuch
Fig. 15. Genesis 47,8-9, aus einer englischen interlinearen Bibel
Fig. 16. Genesis 47,8-9, aus einem deutschen interlinearen Alten Testament
Fig. 17. Matthäus 1, aus einem deutschen interlinearen Neuen Testament
Fig. 18. Matthäus 1, aus einer englischen interlinearen Bibel
Fig. 19. Apostelgeschichte 19,39-40, aus einem deutschen interlinearen Neuen Testament
Fig. 20. Apostelgeschichte 19,39-41, aus einem englischen interlinearen Neuen Testament
Fig. 21. ekklesia, aus Strongs elektronischem griechischen Wörterbuch
Fig. 22. Griechisches Alphabet
Dies ist nun das zweite mal, daß wir uns mit dem Thema "Konkordanz" beschäftigen und in diesem Kapitel wollen wir Information zu dem ersten Kapitel das sich mit diesem Thema beschäftigte hinzufügen, und deshalb nun das elfte Kapitel Konkordanz - Teil 1 nennen und diese Kapitel 49 "Konkordanz - Teil 2" und in diesem zweiten Teil wollen wir etwas mehr in Einzelheiten gehen und auch zeigen, wie der Text in einer Konkordanz eigentlich aussieht und auch, wie interlineare Bibeln innen aussehen.
Im Kapitel 12 des Buches "Die Imitationskirche", das jetzt "Konkordanz - Teil 1" heißt, hatten wir bereits einen Abschnitt "Apostel" und ich wiederhole nun einen Abschnitt daraus, um damit einen Anfang zu haben:
Und wenn wir dann zu dieser Nummer 652 im griechischen Wörterbuch gehen, finden wir dort das griechische Wort "apostolos." Und wir finden dort auch die Information, das dieses griechische Wort "apostolos" in die drei englischen Ausdrücke "apostle," "messenger" und "he that is sent" übersetzt wurde in der KJV.
Wir wollen diese Information jetzt erweitern und zu diesem Zweck das Wort "apostolos" benutzten und den gesamten Text dieser Eintragung im griechischem Wörterbuch zeigen und es dadurch tun, daß wir einen Ausschnitt des Wörterbuch darstellen, der auch andere Worte enthält:
^ Fig. 1. apostolos, aus Strongs griechischem Wörterbuch
So sieht also das "Griechische Wörterbuch des Neuen Testaments" aus, das Teil von Strongs Konkordanz ist.
Jetzt bringe ich eine Erklärung, wie das Wörterbuch funktioniert, und es ist ein Zitat daraus:
Plan des Buches1 Alle ursprünglichen Worte werden in ihrer alphabetischen griechischen Reihenfolge behandelt, und sind normal nummeriert durch ihre zugehörige Zahl. Dies gewährt leichtes Nachschlagen ohne auf die griechischen Schriftzeichen zurückgreifen zu müssen.
2 Sofort nach jedem Wort wird seine genaue Entsprechung in englischen Buchstaben gegeben …
3 Danach folgt die genaue Aussprache …
4 Daran schließt sich ein Nachforschen der Etymologie, radikale Bedeutung, und angewandte Bezeichnung des Wortes an …
5 Im Fall von förmlichen Namen wird die gleiche Methode verfolgt …
6 Zuletzt (nach dem Interpunktionszeichen :-) werden all die verschiedenen Wiedergaben des Wortes in der Authorized English Version gegeben, in der alphabetischen Reihenfolge der führenden Begriffe angeordnet, und zweckdienlich komprimiert gemäß den Erklärungen unten gegeben.
Wenn diese verschiedenen Wiedergaben in der MAIN CONCORDANCE (HAUPT-KONKORDANZ) herausgesucht werden, für die dieses Wörterbuch als Begleiter entworfen ist, und wenn die Passagen beachtet werden, denen die gleiche Nummer zugeteilt ist, die dem gegebenen griechischen Wort in der Randspalte entspricht, wird der Leser, ob mit der ursprünglichen Sprache bekannt oder nicht, eine vollständige griechische Konkordanz erhalten, die in der Common English Version ausgedrückt ist. Dies ist ein Vorteil, den keine andere Konkordanz oder Wörterbuch bietet.
In diesem Eintrag "652" finden wir "from 649" (aus 649) und der Eintrag "649" kann kann auch in Fig. 1. gesehen werden.
Jetzt wollen wir zu der eigentlichen Konkordanz gehen und zu dem Teil, der das Wort "apostle" enthält.
Dort finden wir, daß das Wort "apostle" 19 mal in der "Authorized English Version", das ist die King James Version, oder KJV, aufgeführt ist.
Das nächste Wort, nach dem Wort "apostle" (Einzahl), ist dann das Wort "apostles" (Mehrzahl) und danach kommt das Wort "apostles’" (Mehrzahl mit Apostroph) und wieder danach das Wort "apostleship" (Apostelamt).
Die nun folgende Fig. 2. ist ein Ausschnitt aus Strongs Konkordanz, und der ist aus dem Teil, der die MAIN CONCORDANCE (HAUPT-KONKORDANZ) genannt wird, er zeigt den oberen Teil der Seite 73:
^ Fig. 2. apostle, aus Strongs Konkordanz
Diese Fig. 2. gibt einen Eindruck, wie die Haupt-Konkordanz aussieht. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt von der Seite die all 19 Einträge des Wortes apostle auflistet. Sie zeigt auch etwas mehr, und das ermöglicht, daß ein paar weitere Worte zu sehen sind und wie sie in Strongs Konkordanz dargestellt werden.
Nun folgen Erklärungen, wie die Konkordanz funktioniert und sie sind Zitate aus ihr:
Man sucht eine Passage unter irgend einem ihrer Worte genau so wie es in der Bibel buchstabiert wird und wählt, aus praktischen Gründen, das auffallendste oder bedeutendste Wort in der Passage, an das man sich erinnert.Das führende Wort in jedem Artikel ist in einem kursivem Buchstaben in den verschiedenen Zitaten gedruckt, und immer auf den Anfangsbuchstaben abgekürzt und ihm folgt ein aufgehängtes (technisch "umgekehrtes") Punkt-Zeichen (·). In den Zitaten werden keine anderen kursiven Ausdrücke benutzt.
Die angefügte Nummer zeigt an, daß das führende Wort in der Authorized Version dort die Übersetzung des hebräischen oder griechischen Wortes ist, entsprechend den Wörterbüchern nummeriert, die im letzten Teil dieses Werkes gegeben sind; steile Zahlworte (1, 2, 3, usw.) werden für das Alte Testament benutzt (das ist Hebräisch oder Chaldäisch), und geneigte oder "kursive" (1, 2, 3, usw.) für das Neue Testament (das ist Griechisch). Die lexikalischen Erklärungen können dadurch von jeder Person gefunden und benutzt werden, ob sie mit den ursprünglichen Sprachen vertraut ist oder nicht.
Fig. 2. stellt auch das Wort "apparelled" dar und es erscheint an zwei Stellen in der Bibel (KJV), einmal im Alten Testament (2Sa 13:18) mit der Nummer 3847 und ein zweites mal im Neuen Testament (Lu 7:25) mit der Nummer 2441. Diese Wort "apparelled" ist somit ein gutes Beispiel von dem, was gerade im vorigen Absatz erklärt wurde: Strongs Nummern für griechische Wörter, für das Neue Testament, sind kursiv gedruckt.
Sieht man sich die vollständige Seite der Konkordanz an, auf der das Wort apostle erscheint, sieht man, daß das Wort apostel (Einzahl) 19 Einträge hat, das Wort apostles (Mehrzahl) 55 und das Wort apostles‘ (Mehrzahl mit Apostroph) 5. Das sind zusammen 79 mal, daß das Wort als ein Eintrag aufgelistet ist. Die englische Konkordanz listet apostle (Einzahl) getrennt von apostles (Mehrzahl) auf, doch im Deutschen sind diese beiden Worte nur ein Wort, Apostel. In der deutschen Konkordanz zähle ich 79; da gibt es also sehr geringen Unterschied, doch da ist ein Unterschied, wegen verschiedener Übersetzungen. In der deutschen Konkordanz fehlt Epheser 4,11, nicht in Strongs. Das Wort apostleship hat 4 Einträge (Englisch) und das Wort Apostelamt (Deutsch) hat auch 4 und sie sind die gleichen Bibelstellen.
Wir wollen die zwei Gründe wiederholen, warum wir uns mit dem Wort Apostel beschäftigen. Das Wort Apostel ist ein künstliches deutsches Wort, das von den Klerikern geschaffen wurde, um ihnen dabei zu helfen, ihre falsche Religion zu schaffen, doch eigentlich ist das griechische Wort apostolos nur ein normales Wort für einen Boten und sollte deshalb auch als Bote übersetzt werden, in allen Fällen, und nicht nur da, wo die Bedeutung, die die Kleriker ihm versuchen zu geben, keinen Sinn macht; und dann zeigt das Studium des Wortes Apostel sehr schön, daß es niemals als Titel benutzt wird und ist deshalb eins der vielen Beispiele in der Bibel, das demonstriert, daß Christen, wahre Christen, keine Titel untereinander benutzen. Man kann recht schnell durch die 19 Einträge in der Konkordanz, in Fig. 2., gehen und sehen, daß es niemals als Titel benutzt wird. Und dies ist wiederum ein Grund, warum die Kleriker nicht wirklich die Bibel mögen, und besonders nicht Leute, die sie studieren und ihnen ihre Heuchelei zeigen.
In Kapitel "12. Konkordanz – Teil 1" hatten wir einen Abschnitt genannt "Nikolaiten" und ich bringe nun den oberen Teil der Seite 1085 einer deutschen Konkordanz mit dem Titel "Große Konkordanz zur Luther Bibel", der den Eintrag "Nikolait" enthält, um einen Eindruck zu vermitteln, wie eine deutschen Konkordanz aussieht:
^ Fig. 3. Nikolait, aus einer deutschen Konkordanz:
Die nun folgende Abbildung ist wieder von Strongs griechischem Wörterbuch und enthält das Wort "Nikolaites", das die Nummer 3531 hat:
^ Fig. 4. Nikolaites, aus Strongs griechischem Wörterbuch:
Und vollständigkeitshalber, kommen die nächsten beiden Abbildungen von einem elektronischen griechischen Wörterbuch von Strong:
^ Fig. 5. Nikolaites, aus Strongs elektronischem griechischen Wörterbuch:
^ Fig. 6. Nikolaos, aus Strongs elektronischem griechischen Wörterbuch:
Das griechische Wort 3532, Nikolaos, zeigt also deutlich, um was für Leute es dabei geht, um Leute die "victorious over the people" (siegreich über die Menschen) sein wollen. Und das in Fig. 4. gezeigte Wort 3530, Nikodemos, hat den Ausdruck "victorious among his people" (siegreich unter seinen Leuten). Es geht also um die Kleriker, und weil die Pfaffen wissen, daß es um sie geht, übersetzen sie das Wort einfach nicht.
Und dann hatten wir den Abschnitt "Geld" und da wurde gezeigt, daß Bibel-Übersetzer, zum Beispiel in Die Gute Nachricht, die Worte "von Lebensmitteln" bei Apostelgeschichte 6,1 hinzufügen, und deshalb folgt jetzt Fig. 7., die zeigt, daß diese beiden Worte im ursprünglichen Text nicht enthalten sind. Eine deutsche interlineare Bibel wird in diesem Fall benutzt:
^ Fig. 7. Apostelgeschichte 6,1-2, aus einer deutschen Interlinearübersetzung des Neuen Testaments
Daß es nicht Lebensmittel sind, sondern Geld, das in der wahren Kirche verteilt wird, wird in der Apostelgeschichte Acts 4,34-35 gezeigt:
Es war auch keiner unter ihnen, der Mangel hatte; denn wie viel ihrer waren, die da Äcker oder Häuser hatten, die verkauften sie und brachten das Geld des verkauften Guts und legten es zu der Apostel Füßen; und man gab einem jeglichen, was ihm not war.
Wenn wir eine deutsche interlineare Bibel mit einer englischen vergleichen, dann stellen wir fest, daß die englische eine Nummer über dem eigentlichen griechischen Wort hat, während die deutsche lineare Bibel dies nicht hat.
Das englische System hat den Vorzug, daß das Wort vollständig untersucht werden kann, denn dadurch, daß dem Wort eine Nummer gegeben ist, können alle Vorkommen dieses besonderen Wortes gefunden werden.
Eine Bestätigung, daß es Geld sein kann, und nicht Lebensmittel, die verteilt wurden, wird im zweiten Vers in der Apostelgeschichte 6 gefunden, weil dort das Wort Tisch benutzt wird und dies Wort Tisch auch Bank oder Schalter oder ein Tisch zum zählen von Geld sein kann.
Dies wird im griechischen Wörterbuch von Strong unter dem Wort 5132, trapeza, gezeigt:
^ Fig. 8. trapeza, aus Strongs griechischem Wörterbuch:
Dies Wort 5132 sieht in einer elektronischen Version von Strongs Wörterbuch so aus:
^ Fig. 9. trapeza, aus Strongs elektronischem griechischen Wörterbuch
In Fig. 9. sehen wir, ganz am Ende, das Folgende: ":- bank, meat, table."
Dies bedeutet, daß das griechische Wort 5132 in der KJV in drei englische Worte übersetzt ist: bank und meat und table (Bank und Fleisch und Tisch).
Von dieser Information kann man nun eine Liste von all den griechischen Worten 5132 herstellen, die es in der Bibel gibt.
Wenn man das tut, dann bekommt man dieses Ergebnis: Das griechische Wort 5132 wird in der KJV einmal als "bank" (Bank), einmal als "meat" (Fleisch) und 9 mal als "table" (Tisch, Einzahl) und vier 4 mal als "tables" (Tische, Mehrzahl) gebraucht. Das sind zusammen 15 mal.
In Deutsch existiert sogar noch etwas besseres, zumindest für das Neue Testament. Es ist ein Buch mit dem Titel "Konkordantes Neues Testament". Der genauere Titel ist "Konkordantes Neues Testament mit Stichwortkonkordanz".
Wenn ich da, in dieser "Stichwortkonkordanz", hingehe zum Wort "Tisch", dann finde ich da alle 15 Fälle schön zusammen aufgelistet an einer Stelle.
Nun kommt ein Teil der Seite 590 aus dieser "Stichwortkonkordanz":
^ Fig. 10. Tisch, aus Konkordantes Neues Testament
Die Autoren dieses Buches "Konkordantes Neues Testament" glauben, daß ein und dasselbe Wort überall dort im Deutschen erscheinen sollte, wo das entsprechende griechische Wort im Grundtext steht. Dies ist nun eine sehr vernünftige Ansicht und unsere Diskussionen in diesen zwei Kapiteln "Konkordanz" Teil 1 und Teil 2 bestätigen das.
Da die Autoren des "Konkordantes Neues Testaments" sich an das halten, was sie glauben, können sie alle Einträge von dem Wort Tisch und alle Einträge von dem Wort trapeza in einem Abschnitt auflisten.
Nun ein paar Erklärungen zu den gebrauchten Abkürzungen. "1w" bedeutet weiblich, die 1 bedeutet "1. Deklination"; p bedeutet "Parabel"; b bedeutet "bildlich"; z bedeutet "Zusammenhang"; L14 bedeutet "Luther" und die 14 zeigt an, wieviel mal Luther trapeza in Tisch übersetzt hat, und 1 zeigt an, daß Luther das Wort trapeza einmal in Wechselbank übersetzt hat.
Alle 15 Vorkommen des Wortes trapeza sind also schön zusammen aufgelistet und da gibt es sogar eine kurze Erklärung zu jeder Schriftstelle, die es dem Leser erlaubt, die Schriftstelle sofort zu erkennen. Und alle 15 gegebenen Schriftstellen stimmen genau mit denen überein, die man finden würde, wenn man Strong benutzt.
Im Unterschied zu Strongs griechischem Wörterbuch, das die griechischen Worte in ihrer Reihenfolge auflistet, listet das "Konkordante Neue Testament" die Worte gemäß ihren deutschen Begriffen auf.
Doch diese beiden ersten Verse in der Apostelgeschichte 6 zeigen, daß die Gesamtheit der Kleriker ein Diebesgesindel ist, denn sie stehlen das Geld, das an die Armen gehen sollte und stecken es in ihre eigenen Taschen, und dazu gehören so gut wie alle Theologen. Die einzige Ausnahme, die mir da einfällt, ist Søren Kierkegaard, er war Theologe, aber kein Kleriker.
Wir wollen jetzt ganz zum Anfang der Bibel gehen und uns eine interlineare Bibel ansehen, wie sie da aussieht und vielleicht finden wir dort einige interessante Dinge.
Zu diesem Zweck benutze ich, als ein erstes Beispiel, eine deutsche interlineare Bibel. Der Titel des Buches ist "Das Alte Testament. Interlinearübersetzung Hebräisch-Deutsch und Transkription des hebräischen Grundtextes".
Dies ist ein recht interessantes Buch. Wenn man es aufmacht und sich die erste bedruckte Seite ansieht, bemerkt man, daß es eigentlich die letzte Seite des Buches ist. Das ganze Buch ist rückwärts. Es fängt ganz am Ende des Buches an, wo die erste Seite die Titelseite ist.
Was nun folgt ist der untere Teil von Seite 3 des Buches, sie zeigt die ersten drei Verse der Bibel und den Anfang von Vers 4.
^ Fig. 11. Genesis 1 (1 Mose 1), aus einem deutschen interlinearen Alten Testament
Die Zitate, die jetzt folgen, kommen von Seite IX, von den einleitenden Seiten des Buches, und sie geben Hinweise, warum das Buch rückwärts ist:
Schreib- und Leseweise
Statt vorne fängt das Buch hinten an.
Den hebräischen Text liest man buchstabenweise, Transkription und Übersetzung wortweise von rechts nach links.
Die sechs hebräischen Buchstaben des ersten Wortes der Bibel sind also Beth, Resch, Aleph, Schin, Jod und Taw.
ב Bethר Resch
א Aleph
ש Schin
י Jod
ת Taw
בראשית
Dieses erste Wort in der Bibel wird in recht großen Buchstaben ganz oben am Anfang von Fig. 11. und auch ganz oben am Anfang von Fig. 13. gezeigt.
Der fünfte Buchstabe nun, das Jod, ist ein sehr kleiner Buchstabe, und er ist ein Buchstabe, den Jesus erwähnt, in Matthäus 5,18:
Denn ich sage euch wahrlich: Bis daß Himmel und Erde zergehe, wird nicht zergehen der kleinste Buchstabe noch ein Tüttel vom Gesetz, bis daß es alles geschehe.
Wir wollen uns nun die hebräischen Buchstaben ansehen;
^ Fig. 12. Hebräisches Alphabet
Nr. | Form | Transliteration | Name | Zahlenwert | |
1. | א | ❜ | Aleph | 1 | |
2. | ב | b | Beth | 2 | |
3. | ג | g | Gimel | 3 | |
4. | ד | d | Daleth | 4 | |
5. | ה | h | He | 5 | |
6. | ו | w | Waw | 6 | |
7. | ז | z | Zajin | 7 | |
8. | ח | h | Chet | 8 | |
9. | ט | t | Tet | 9 | |
10. | י | j | Jod | 10 | |
11. | כ | letzt ך | k | Kaph | 20 |
12. | ל | l | Lamed | 30 | |
13. | מ | letzt ם | m | Mem | 40 |
14. | נ | letzt ן | n | Nun | 50 |
15. | ס | s | Samech | 60 | |
16. | ע | Aijn | 70 | ||
17. | פ | letzt ף | p | Pe | 80 |
p | Pe | ||||
18. | צ | letzt ץ | s | Sade | 90 |
19. | ק | q | Qoph | 100 | |
20. | ר | r | Resh | 200 | |
21. | ש | s | Sin | 300 | |
s | Schin | 300 | |||
22. | ת | t | Taw | 400 | |
t | Tav |
Jetzt wollen wir den deutschen Anfang der Bibel mit dem englischen vergleichen.
Doch zunächst eine Bemerkung zu den Unterschieden zwischen der deutschen und der englischen interlinearen Übersetzung des Alten Testaments.
Beide haben drei Reihen an Information. In der ersten Reihe der deutschen ist das hebräische Wort, die zweite gibt die Entsprechung des hebräischen Wortes in deutschen Buchstaben, die Transkription, und die dritte ist das deutsche Wort. In der ersten Reihe von Information der englischen Interlinearübersetzung des Alten Testaments ist die Nummer des hebräischen Wortes; und in der zweiten das hebräische Wort, und in der dritten das englische Wort. Zusätzlich haben die englischen interlinearen Übersetzungen des Alten Testamentes sowie auch die englische interlineare Übersetzung des Neuen Testamentes eine zweite englische Übersetzung am Rand. Also haben beide, die deutsche und die englische eine Übersetzung in der dritten Reihe, doch die englische hat eine zweite Übersetzung am Rand.
Die englische ist also numerisch kodiert und die deutsche ist es nicht, doch die deutsche hat die Entsprechung des hebräischen Wortes in deutschen Buchstaben, eine Transkription. Beide sind deshalb dreizeilig.
In der folgenden Abbildung werden die ersten fünf Verse der Bibel gezeigt.
^ Fig. 13. Genesis 1, aus einer englischen interlinearen Bibel
Das dritte hebräische Wort, auch von rechts gezählt - genau so wie im Deutschen – ist Gott und hat die Strong-Nummer 430 - elohiym. Und elohiym (430) ist die Mehrzahl von eloahh (433).
Das deutsche interlineare Alte Testament ist rückwärts; das ist nicht der Fall mit der englischen interlinearen Bibel, weil sie auch das Neue Testament enthält und das Neue Testament, da es in Griechisch ist, und nicht in Hebräisch, ist nicht rückwärts und somit wäre es unhandlich, einen Teil des gesamten Buches rückwärts zu haben.
Eine Übersetzung des Wortes 430 sollte eigentlich Götter (Mehrzahl) und nicht Gott (Einzahl) sein. Und dies würde Sinn machen, denn im erste Satz der Bibel wird, auch, die Schöpfung erwähnt und das bedeutet die Schöpfung der materiellen Welt. Und die Schöpfung der materiellen Welt fand nach dem Fall der geistigen Wesen statt. Und dann, nach diesem Fall, waren die gefallenen Wesen nicht mehr im Himmel, sondern nur Gott und die geistigen Lichtwesen, die nicht Wesen der Finsternis geworden waren, und Gott schuf dann, zusammen mit den Lichtwesen, den anderen Göttern, die physische Welt. Und dieser Fall war der eigentliche Fall; der Fall, der in 1 Mose 3 beschrieben ist, ist ein besonderer Fall unserer Erlösungsperiode, doch die geistigen Gründe sind kaum andere.
Daß nun Übersetzer 430 nicht richtig übersetzen, scheint auf der Tatsache zu beruhen, daß die meisten Übersetzer fleischlich sind und einer Konfession angehören und daher der Orthodoxie, der Rechtgläubigkeit, und deren Ziel ist meistens, Menschen von der Kenntnis des Reiches Gottes fernzuhalten. Sie wollen nahe Gott sein, oder wollen als Menschen bekannt sein, die nahe Gott sind, wollen aber, gleichzeitig, recht weltlich bleiben, dem Teufel dienen, den mensch-gemachten Kirchen, ein weltliches Leben führen, wie der Rest der Menschen auf Erde, und sind daher gegen alles, was wirklich geistiger Natur ist, übernatürlicher Natur ist, und sind daher dagegen, wirklich in das Wissen über das Reich Gottes einzudringen, was das geistige Reich ist, Wissen über die Dinge, die übernatürlich sind. Und so vermeiden sie solche Dinge in der Bibel, die geheimnisvoll scheinen.
Da ist ein Fehler in der englischen interlinearen Bibel im zweiten Vers, wo den beiden Worten "and empty" die Strong-Nummer 422 gegeben ist, siehe Fig. 13. Das sollte 922 "bohuw" heißen. Der Ausdruck "without form and empty" oder "Wüstenei und Öde" ist das deutsche Wort "Tohuwabohuh" (chaos), das offensichtlich von diesen beiden hebräischen Worten "tohu" (8414) und "wabohu" (922) her kommt. In der Parallel-Bibelstelle Jeremiah 4,23 wird der Fehler nicht wiederholt.
Diese ersten fünf Verse in 1 Mose 1 enthalten das Wort Tag, sie enthalten das Wort Tag zweimal, in Vers 5, zweimal von zehn mal in Kapitel 1.
Das Wort Tag ist nun ein wichtiges Thema, wenn es zu Diskussionen über Wissenschaft und Gott kommt. Die Materialisten haben Probleme, die sechs Tage der Schöpfung zu akzeptieren. Und die Christen sind relativ hilflos. An sechs Tage zu glauben, Tage so wie wir sie normalerweise uns denken, Tage von 24 Stunden Dauer, scheint dem zu widersprechen, was die wissenschaftliche Welt uns erzählt.
Wenn wir also das Wort Tag in Fig. 13. suchen, dann müssen wir zum fünften Vers gehen, und dort finden wir es zwei mal, day, und darüber finden wir das hebräische Wort und darüber ist die Nummer 3117.
In meinem hebräische Wörterbuch ist der Text der Eintragung des Wortes 3117, yowm, am Spaltenende in zwei Teile geteilt und deshalb werde ich die elektronische Version nehmen, um zu zeigen, was da gesagt wird.
Da gibt es bereits einen Unterschied. Das elektronische Wörterbuch sagt dort nicht yowm, sondern yom für die Entsprechung in Englisch des Wortes 3117, doch die deutsche interlineare Bibel hat auch yown.
So nun zum Wörterbuch:
^ Fig. 14. Tag (day), aus Strongs elektronischem hebräischen Wörterbuch
Das Wort 3117 kann einen Zeitraum (space of time), der von einem beigeordneten Ausdruck definiert ist (defined by an associated term), bedeuten.
Und dann wird die Liste von Worten, in die es übersetzt ist, gegeben, und sie schließt Worte ein wie Alter, Chroniken, immer wieder, ständig, alt, ewig, Saison, (Lauf der) Zeit, und (volles) Jahr [age, chronicles, continually, ever, old, perpetually, season, (process of (time), and (full) year].
Wir haben also eine Idee, was dieses Wort 3117 wirklich bedeuten könnte. Es hat ganz bestimmt nicht nur die Bedeutung eines Tages in Bezug auf die Dauer einer Umdrehung des Planeten Erde einmal um sich selbst.
Jetzt wollen wir zu einer Schlüssel-Schriftstelle kommen, wo das Wort 3117 benutzt wird und die es uns erlaubt, eine Bedeutung zu sehen, die dieses Wort hat. Diese beiden Verse sind 1 Mose 47,8+9. Ich bringe zuerst die beiden Verse wie sie in der Luther-Bibel übersetzt sind, denn sie zeigen uns, wie unvollständig Übersetzungen sein können.
1 Mose 47,8 Pharao aber fragte Jakob: Wie alt bist du?1 Mose 47,9 Jakob sprach: Die Zeit meiner Wallfahrt ist hundertdreißig Jahre; wenig und böse ist die Zeit meines Lebens und langt nicht an die Zeit meiner Väter in ihrer Wallfahrt.
Und nun der Text von der Interlinearübersetzung des Alten Testamentes:
1 Mose 47,8 Da sprach Pharao zu Jakob: Wie viele (sind) die Tage der Jahre deines Lebens?1 Mose 47,9 Da sprach Jakob zu Pharao: Die Tage der Jahre meines Aufenthaltes, dreißig und hundert Jahr(e), wenig und übel waren die Tage der Jahre meines Lebens, und nicht erreichen sie die Tage der Jahre des Lebens meiner Väter, in den Tagen ihres Aufenthaltes.
Nun Worte wie "Wie viele (sind) die Tage der Jahre deines Lebens?" in "Wie alt bist du?" zu übersetzen, ist schon etwas und läßt einen sofort daran denken, was Übersetzer sonst noch alles unter den Tisch haben fallen lassen. Die Sprache des Geistes und die Sprache eines wahren Gläubigen ist nicht die Sprache, die der fleischliche und weltliche Mensch spricht. Dies ist besonders dann der Fall, wenn ein Mann des Glaubens spricht – und das, was nicht ist, ins Dasein ruft, Römer 4,17. Und da alle Übersetzer des Alten Testaments fleischliche Menschen waren, zumindest so weit wie ich weiß, können wir viele solcher Fälle von Übersetzungen erwarten, die zu wünschen übrig lassen. Sogar Luther war fleischlich. Er übersetzte das Neue Testament, als er eine geistige Person war, direkt nachdem er die katholische Kirche aus seinem Leben heraus exkommuniziert hatte, und gehörte keiner Konfession an, doch das Alte Testament übersetzte er später, als er wieder einer Konfession beigetreten war, seiner eigenen, und deshalb wieder fleischlich geworden war.
Die Luther-Übersetzung benutzt die richtigen Worte im neunten Vers und sollte deshalb es auch im achten getan haben.
Die Wissenschaft erzählt uns nun, daß die Geschichte mit der Steinzeit anfing und nun immer weiter voranschreitet und die Wissenschaftler versuchen uns zu erzählen, wie wunderbar unsere Zukunft sein wird. Einer der Gründe warum sie dies tun, ist daß sie den Unterschied zwischen einem Tier und einem Menschen nicht kennen und wenn sie Knochen finden, die wie die Knochen eines Menschen aussehen, dann leiten sie davon ab, daß der Mensch sehr alt ist und erzählen uns vom Neandertaler und kommen mit so dummen Ideen heraus, wie der der Evolution des menschlichen Körpers. Ein Tier hat keinen Intellekt und kein Denken und keinen freien Willen und wenn ein Wissenschaftler dies nicht versteht, dann ist er einfach kein Wissenschaftler, sondern nur ein Quacksalber und religiöser Fanatiker, der nur im Rahmen der Gedanken seiner Konfession denken kann, der Kirche der Materialisten und Atheisten.
Daß der Mensch nur rein paar Tausend Jahre alt ist, kann ein Wissenschaftler nicht von einem Schädel ableiten, der wie der Schädel eines Menschen aussieht, denn ein solcher Schädel sagt ihm nicht, ob das Wesen zu dem er gehört hat, Intelligenz und die Fähigkeit zum Denken und freien Willen gehabt hat.
Die Geschichte des Menschen ist genau umgekehrt und das ist es wovon Jakob hier spricht. Der Mensch wurde als eine besondere Schöpfung geschaffen und das war nur vor ein paar Jahrtausenden, und der Mensch war, als Gottes Schöpfung, sehr gut.
Zehn mal sagt uns die Bibel in ersten Kapitel der Bibel, daß all die Dinge die Gott gemacht hat, gut waren. Und dies trifft auf den Anfang dieser Erlösungsperiode zu, wie es auch auf den Anfang jeder Erlösungsperiode zutrifft, auch auf die nächste, die wahrscheinlich nicht weit weg ist, es trifft aber besonders auf diese Arbeit der Schöpfung am Anfang der Anfänge zu und das war lange bevor Gott materielle Dinge schuf, als er geistige Wesen schuf, die perfekt waren.
In jeder Erlösungsperiode gibt es ein Nachlassen bis Gott eine völlige Umwälzung der Oberfläche des Planeten Erde schafft und wieder mit einer neuen, und guten, und besseren Welt anfängt, siehe Schöpfung - Teil 5. Und wenn wir uns das Alter der Menschen zu Anfang der Erlösungsperiode ansehen, wie es gezeigt wird in Balkendiagramm der Leben der 22 Erzväter dann können wir sehen, daß das Alter des Menschen in der gegenwärtigen Zeit sehr viel kürzer ist, als das von Jakob, der im alter von 147 Jahren starb, und daß das Alter seiner drei Vorfahren vor Peleg ein Durchschnittsalter von 445 Jahren war, mehr als drei mal so viel Jahre als das von Jakob, und die ersten Erzväter hatten sogar ein Durchschnittsalter von über 900 Jahren, mehr als doppelt soviel. Da gibt es also einen steilen Abfall – von Adam zu uns.
Und Alter ist nur ein Beispiel. Ein anderes ist Gesundheit. Doch der wirklich wichtige Niedergang ist der geistige.
Und dieser Niedergang wird in den Worten von Jakob ausgedrückt.
Jakob sagt "Wenig und übel waren die Tage der Jahre meines Lebens." Nur wenn wir die Leben der Erzväter studieren, wie es in den Werken von Jakob Lorber gefunden werden kann, "Die Haushaltung Gottes", werden wir beginnen eine Idee davon zu erhalten, wie enorm dieser Niedergang ist. Die Menschheit ist direkt auf dem Wege zum Abgrund und nur wenige sind sich dieses bewußt und unternehmen etwas dagegen.
Die Menschheit, die gegenwärtige Menschheit dieser Erlösungsperiode, ist also nur wenige Tausend Jahre alt. Doch dieses Alter trifft nicht auf den Rest der Welt zu und es ist dieser Unterschied, den diese Bibelstelle in 1 Mose 47 hilft zu verstehen. Es ist der Unterschied zwischen der Schöpfung der geistigen Welt und der Schöpfung der materiellen Welt, auf der einen Seite, und der Schöpfung der Menschheit, auf der anderen Seite.
Die Schöpfung der geistigen Welt und der materiellen Welt wird in 1 Mose erstes Kapitel beschrieben und da sind die Tage Zeiträume die durch einen beigeordneten Ausdruck definiert werden.
Diese Sache anzunehmen, daß die Tage in 1 Mose Kapitel 1 Tage von einer 24 Stunden-Periode sind, ist ein typisches Produkt von Leuten, die fleischlich denken, und da die sogenannte Christenheit seit dem ersten Jahrhundert unserer Art Zeit zu zählen, von dieser Art von Leuten regiert und dominiert wird, von Leuten, die nichts von Entsprechungen verstehen, können sie, die Menschen, die dieser Art von Christenheit anhängen, nur fleischlich denken.
Gott hat kein Problem irgend etwas spontan zu erschaffen, und er tat dies als er Adam und Eva schuf, und wir haben uns dies angesehen, zum Beispiel in Kapitel 35 dieses Buches "Die Imitationskirche", Kreationismus und Fleischlichkeit, wo die Erschaffung von Eva beschrieben wird. Gehen Sie dort einfach zu jl.ev04.162,03-11 oder gehen Sie zu Kapitel 33 Gestaltung aus den geistigen Ursubstanzen.
Da hat es nie ein Problem zwischen geistigen Schriften und den Ergebnissen der Wissenschaft gegeben, wahrer Wissenschaft, doch da gibt es jede Menge Probleme zwischen den verschiedenen Konfessionen, und besonders zwischen den Konfessionen der mensch-gemachten Kirche und der Konfession der sogenannten Wissenschaft, der Konfession der Materialisten und der Konfession der Atheisten.
Wir wollen uns nun die Diskussion zwischen Jakob und Pharao ansehen, wie sie in der englischen interlinearen Bibel beschrieben ist. Es ist 1 Mose 47 und da die Verse 8 und 9:
^ Fig. 15. 1 Mose 47,8-9, aus einer englischen interlinearen Bibel
Und nun das gleiche in Deutsch:
^ Fig. 16. 1 Mose 47,8-9, aus einem deutschen interlinearen Alten Testament
Wir hatten uns den Anfang des Alten Testaments angesehen, Hebräisch, und nun wollen wir das gleiche mit dem Neuen Testament tun und sehen wie es, im Griechischen, aussieht. So hier kommt es:
^ Fig. 17. Matthäus 1, aus einem deutschen interlinearen Neuen Testament
Und nun wieder das gleiche in Englisch:
^ Fig. 18. Matthäus 1, aus einer englischen interlinearen Bibel
Im Neuen Testament hatten wir uns dieses künstliche Wort Apostel angesehen, das die Heuchler geschaffen hatten und daraus ein Wort gemacht hatten, das in der Christenheit benutzt wird. Sie tun so etwas ähnliches mit dem Wort ekklesia und aus dem Wort ekklesia machen sie das Wort Kirche.
Das Wort ekklesia wird auch im Deutschen benutzt. So bezeichnet die Jerusalem Bibel das Buch der Bibel das bei Luther "Der Prediger Salomo" heißt, als "Das Buch Prediger (Kohelet oder Ecclesiastes)".
Und die sogenannte Spätschrift des Alten Testaments, oder Apokryphe, die Die Einheitsübersetzung "Das Buch Jesus Sirach" nennt, heißt in der Jerusalemer Bibel "Das Buch Jesus Sirach (Ecclesiasticus)".
Es gibt sogar eine Konkordanz, oder besser Concordance, für die Apokrypen. Sie ist aber in Englisch: "A Concordance to the Apocrypha/Deuterocanonical Books of the Revised Standard Version". Das sind Bücher, die waren Teil der ursprünglichen King James Bibel von 1611 und der Revised Version von 1881-1894. Die Kleriker entfernten diese Bücher.
Das Wort apostolos bedeutet einfach Bote; es hat nichts mit irgend einer besonderen Bedeutung zu tun, wie Bote Gottes, und so ist es mit dem Wort ekklesia, es bedeutet einfach eine Versammlung von Leuten, unabhängig von Zweck der Zusammenkunft. Es könnte eine Zusammenkunft von Leuten sein, die Gott ehren wollen oder es könnte eine Zusammenkunft von Leuten sein, die alle die Absicht haben, Gott und seine Boten zu bekämpfen.
Und diese Leute, die das Wort ekklesia benutzen, um sich selbst damit zu beschreiben und versuchen, ihm eine anspruchsvolle und hohe und wichtig klingende Bedeutung zu geben, sind die Art von Leuten, die den Anschein erwecken wollen, sie seien Männer Gottes, die jedoch das genaue Gegenteil sind, die Kleriker.
Daß dieses Wort ekklesia in der Bibel für eine Ansammlung von randalierenden Heiden benutzt wird, kann in Kapitel 19 der Apostelgeschichte gesehen werden, wo es drei mal benutzt wird, Apostelgeschichte 19,32 und 39 und 41, für die Epheser, die Paulus umbringen wollten. Und die Jerusalemer Bibel benutzt das Wort Versammlung dort, für die Leute, die von Demetrius angestiftet waren, die ihren Lebensunterhalt aus religiösem Geschäft gewannen, den Menschen Religion verkauften, einem Silberschmidt, der silberne Artemis-Tempelchen anfertigte.
Und diese Leute um Demetrius sind genau dieselben, wie diejenigen, die jeden töten wollen, der ihre religiösen Geschäfte bloßstellt.
Die Jerusalemer Bibel benutzt also das Wort Versammlung in der Apostelgeschichte 19, im nächsten Kapitel aber, in der Apostelgeschichte 20,17, das Wort Kirche für das griechische Wort ekklesia, und erschafft somit Religion.
Die Worte Apostel und Kirche haben also viel gemeinsam, sind Zeichen, woran man Heuchelei und Falschheit erkennen kann.
Nun folgt das Ende der Apostelgeschichte 19; es zeigt den Gebrauch des griechischen Wortes ekklesia.
Im Deutschen ist dort das Wort Versammlung das Wort für ekklesia:
^ Fig. 19. Apostelgeschichte 19,39-40, aus einem deutschen interlinearen Neuen Testament
Die zwei deutschen Worte "diese Zusammenrottung" sind eine passende Beschreibung des klerikalen Systems.
Einige deutsche Bibeln fassen die letzten zwei Verse des 19ten Kapitels der Apostelgeschichte, 40 und 42, in einen Vers zusammen, 40.
Und nun wieder das Gleiche im Englischen, das Wort assembly hat die Strong Nummer 1577:
^ Fig. 20. Apostelgeschichte 19,39-41, aus einem englischen interlinearen Neuen Testament
Das griechische Wort 1577 aus dem Wörterbuch folgt:
^ Fig. 21. ekklesia, aus Strongs elektronischem griechischen Wörterbuch
Strongs Wörterbuch für das griechische Wort 1577 scheint das dreifache Vorkommen dieses Wortes in der Apostelgeschichte 19 nicht angemessen zu beurteilen. Doch die Tradition, das Wort ekklesia zu verherrlichen, scheint auf jüdische Quellen zurückzugehen. Und das ist eine gute Sache, aber nur dann, wenn es für den Leib Christi benutzt wird, die wahre Kirche, nicht für den Leib der Kleriker, den Führern und Initiatoren der mensch-gemachten Kirchen, den Mitgliedern des Regimentes des Antichristen.
Wenn wir uns nun dieses Wort ekklesia (1577) ansehen, dann ist es eigentlich nicht sehr schwierig, dieses Wort zu lesen, wenn es in Griechisch geschrieben ist: εκκλησια
Epsilon | Kappa | Kappa | Lambda | Eta | Sigma | Iota | Alpha |
ε | κ | κ | λ | η | σ | ι | α |
e | k | k | l | ‾e | s | i | a |
Das Gleiche trifft auf das erste griechische Wort in der Bibel zu, im Neuen Testament. Es ist das Wort Buch - biblos (976): Βιβλος
Beta | Iota | Beta | Lambda | Omikron | Sigma |
Β | ι | β | λ | ο | ς |
B | i | b | l | o | s |
Hier folgen die griechischen Buchstaben:
^ Fig. 22. Griechisches Alphabet
Nr. | Groß | Klein | Transliteration | Griechischer Name | |
1. | Α | α | a | Alpha | |
2. | Β | β | b | Beta | |
3. | Γ | γ | g | Gamma | |
4. | Δ | δ | d | Delta | |
5. | Ε | ε | e | Epsilon | |
6. | Ζ | ζ | z | Zeta | |
7. | Η | η | ‾e | Eta | |
8. | Θ | θ oder ϑ | th | Theta | |
9. | Ι | ι | i | Iota | |
10. | Κ | κ | k | Kappa | |
11. | Λ | λ | l | Lambda | |
12. | Μ | μ | m | Mü | |
13. | Ν | ν | n | Nü | |
14. | Ξ | ξ | x | Ksi | |
15. | Ο | ο | o | Omikron | |
16. | Π | π | p | Pi | |
17. | Ρ | ρ | r | Rho | |
18. | Σ | σ, letzt ς | s | Sigma | |
19. | Τ | τ | t | Tau | |
20. | Υ | υ | ü | Ypsilon | |
21. | Φ | φ | ph | Phi | |
22. | Χ | χ | ch | Chi | |
23. | Ψ | ψ | ps | Psi | |
24. | Ω | ω | ö | Omega |
Das Studieren des Wortes Gottes sollte unsere vornehmste Beschäftigung sein und wir sollten tun, was die Christen in Beröa taten, die das Wort ganz willig aufnahmen und forschten täglich in der Schrift, ob sich’s so verhielte. Und Studierhilfen wie eine Konkordanz und eine interlineare Bibel können sehr hilfreich sein, doch wie auch die Bibel selbst, so können auch Studierhilfen verursachen, daß der ernsthafte Student fehlgeleitet wird zu glauben, daß die Bibel das einzige Wort Gottes ist, das existiert und den Heuchlern zum Opfer fallen, die lehren, daß Gott nun tot ist und uns nicht mehr mit seinem Wort versorgen kann. Gott hat uns immer mit seinem Wort versorgt. Er hat nie damit aufgehört und wir sollten deshalb besonders zu den neuesten Offenbarungen gehen, wie die, die zu uns über Jakob Lorber und Bertha Dudde kommen, und da haben wir das Wort Gottes in moderner Sprache und, was auch recht wichtig ist, nicht so sehr beinflußt und zensiert und begrenzt von der Imitationskirche.
Die Menschen, die uns Konkordanzen und interlineare Bibeln bringen, bringen eine große Menge Energie auf mit diesen Arbeiten, doch es wäre weit gewinnbringender, wenn diese Anstrengungen darauf verwendet würden, Werke wie die von Lorber und Dudde zu verteilen und zu lehren.
Dieses ist das Ende von "Konkordanz - Teil 2"
Zur englischen Version dieses Kapitels:
Concordance - Part 2
Lesen Sie auch
Konkordanz - Teil 1
Zu Kapitel: [50]
[Home]>[Die Imitationskirche]>[49. Konkordanz - Teil 2]
[Home] [Kann man Glauben messen?] [Die Imitationskirche] [Verschiedenes]
Die Adresse dieser Webpage ist:
http://www.fpreuss.com/de2/de249.htm